
Der Schmerz geht, die Verstopfung kommt …
Schmerzmitteltherapie mit Opioiden – Expertentipps zu Nebenwirkungen und Anwendung
Wann kommen Opioide überhaupt zum Einsatz – und wann nicht? | ? |
Dr. med. Franz Krizanits: In erster Linie werden Opioide bei tumorbedingten Schmerzen eingesetzt – dort ist ihr Nutzen für die Patienten uneingeschränkt anerkannt. Nach geltender Leitlinie setzen wir Opioide auch bei anderen opioid-empfindlichen Schmerzen ein, vorrangig bei Schmerzen des Rücken- und Skelettsystems sowie bei Bauch- und Nervenschmerzsyndromen. Mit Einschränkungen können Opioide gegen Schmerzen auch bei bestimmten psychiatrischen Erkrankungen wie Schizophrenie oder schwerer Depression zur Anwendung kommen. Nicht wirksam sind Opioide hingegen bei Migräne und den meisten Kopfschmerzerkrankungen. Bei Patienten mit einer Sucht-Vorgeschichte muss der Einsatz von Opioiden sorgfältig abgewogen werden.
Warum wirken Opioide so gut | ? |
Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Wirz: Damit der Mensch Schmerz empfindet, müssen Schmerzsignale vom Ort der Schmerzentstehung über das zentrale Nervensystem an bestimmte Bereiche im Gehirn weitergeleitet werden. Opioide wirken an spezifischen Bindungsstellen, so genannten Rezeptoren, und verringern die Weitergabe der Schmerzinformation über die Nerven zum Rückenmark und von dort ans Gehirn.
Warum können Opioide zu einer Verstopfung führen | ? |
Prof. Dr. med. Martin Storr: Rezeptoren, die von Opioiden aktiviert werden, finden sich auch im Darm. Doch diese Rezeptoren sind nicht für die Schmerzweiterleitung, sondern für die Steuerung der Darmbewegungen zuständig. Werden sie von Opioiden aktiviert, führt dies zu einer Verlangsamung des Darmtransports. Die Folge: Dem Stuhl wird mehr Wasser entzogen, es kommt zur Verhärtung des Stuhls und damit zur Verstopfung.
Warum wirkt ein herkömmliches Abführmittel nicht?
Prof. Storr: Herkömmliche Abführmittel können die Opioid-Verstopfung nicht beseitigen, weil sie nicht dort wirken, wo die Verstopfung ihre Ursache hat: an den Opioid-Rezeptoren im Darm.
Wie bekomme ich eine durch Opioide verursachte Verstopfung in den Griff?
Prof. Storr: Für die Behandlung der Opioid-induzierten Verstopfung gibt es eine eigens entwickelte Wirkstoffgruppe, die Gruppe der so genannten PAMORA . Mit ihnen lässt sich die Verstopfung gut behandeln, weil sie die Rezeptoren im Darmtrakt blockieren, an denen sonst die Opioide andocken. Die Opioide können also ihre unerwünschte Wirkung nicht entfalten. Seit etwa zwei Jahren gibt es diese Wirkstoffe in der praktischen Tablettenform.
Verringert sich dadurch die Wirkung des Schmerzmittels?
Dr. Wirz: PAMORA können aufgrund ihrer Größe die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden. Das heißt: Sie beeinflussen die schmerzdämpfende Wirkung der Opioide nicht und wirken ausschließlich im Darmbereich. Dort besetzen sie die für die Steuerung der Darmbewegung zuständigen Rezeptoren, sodass die Opioide dort nicht wirken können.
Verursachen auch schwächer wirksame Opioide eine Verstopfung?
Dr. Wirz: Der Wirkmechanismus ist bei allen Opioiden gleich. Jedes Opioid, egal ob „schwach“ oder „stark“ wirksam, führt regelmäßig zu einer Verstopfung. Lediglich die Ausprägung der Verstopfung ist individuell unterschiedlich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Opioiden noch entstehen?
Dr. Krizanits: Neben der Verstopfung kann es zu weiteren Nebenwirkungen im gesamten Magen-Darm-Trakt kommen, zum Beispiel zu einem Reflux in die Speiseröhre oder zu Magenentleerungsstörungen. Auch Störungen bei der Entleerung der Blase können auftreten. Mögliche Nebenwirkungen im Zentralnervensystem sind beispielsweise Übelkeit, Schwindel und Müdigkeit.
Worauf muss ich achten, wenn ich Opioid-haltige Schmerzmittel einnehme | ? |
Dr. Krizanits: Bevor die Einnahme überhaupt beginnt, sollte der behandelnde Arzt die genaue Krankengschichte des Patienten erfassen, besonders mit Blick auf mögliche Nebenwirkungen. Werden Opioide verordnet, sollte der Arzt den Patienten genau bezüglich der Dosisfindung, Einnahmefrequenz und möglicher Nebenwirkungen informieren, auch über eine mögliche Einschränkung der Fahrtüchtigkeit vor allem in der Einstellungsphase. Wichtig: Retardierte Opioide müssen wegen ihres verzögerten Wirkungseintritts streng nach dem vorgegebenen Zeitplan eingenommen werden.
Mit welchen Folgen muss ich rechnen, wenn die Opioid-Therapie beendet wird?
Dr. Wirz: Am Ende einer Behandlung mit Opioiden muss der Wirkstoffspiegel behutsam und kontrolliert abgesenkt werden, um mögliche „Entzugssymptome“ zu vermeiden. Dazu zählen zum Beispiel Unruhe, Schweißausbrüche, Zittern, Schwächegefühl oder Kreislaufstörungen. Oft zeigt sich, dass gerade die letzten Schritte der Opioidwegnahme problematisch sein können. Daher sollte diese immer ärztlich begleitet stattfinden. Auf keinen Fall sollten Patienten die Einnahme von Opioiden beenden, ohne dies mit dem behandelnden oder verschreibenden Arzt abzusprechen.
Wie kann sichergestellt werden, dass es nicht zu einer Abhängigkeit oder Sucht kommt?
Dr. Krizanits: Bei Anwendung retardierter Opioide ist die Gefahr einer Suchtentwicklung als gering einzuschätzen. Regelmäßige Konsultationen beim verschreibenden Arzt und die genaue Nachverfolgung der Verschreibungs- und Verbrauchsmengen können ein Suchtrisiko weiter senken. Die aus den USA berichteten Suchtprobleme resultieren aus der Anwendung nicht retardierter oder missbräuchlich veränderter Retard-Präparate. Zudem erschwert in Deutschland das Betäubungsmittelgesetz den Opioid-Missbrauch.
Infos zu Schmerz, Therapie und Nebenwirkungen im Netz
Deutsche Schmerzliga e.V.
Als Organisation für Patienten mit chronischen Schmerzen informiert die Deutsche Schmerzliga verständlich und umfassend über das gesamte Themenspektrum Schmerz und Schmerztherapie. Unter anderem bietet die Schmerzliga auf Ihrer Internetseite eine Ratgeber-Broschüre mit anschaulichen Erklärungen zur Wirkung von Opioiden und Informationen zur verträglichen Anwendung der Medikamente im Alltag.
www.schmerzliga.de/broschueren.html
Opioid-induzierte Verstopfung (OIC)
Speziell dem Thema Verstopfung widmet sich das Informationsangebot von verstopfung-durch-schmerzmittel.de. Hier finden Interessierte einen Nebenwirkungs-Selbsttest, einen „Spickzettel“ für den Arztbesuch sowie eine leicht verständliche Patientenbroschüre mit allen Fakten rund um die Opioid-induzierte Verstopfung (OIC) zum direkten Download.
www.verstopfung-durch-schmerzmittel.de
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.
Die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. ist die größte wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft im Bereich Schmerz in Europa und zugleich die interdisziplinäre Schmerzdachgesellschaft von derzeit 18 medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften im Bereich Schmerz. Über 40 führende Schmerzexperten informieren aktuell und wissenschaftlich fundiert zu mehr als 50 Themen rund um die Entstehung und Behandlung von Schmerzerkrankungen.
Die Experten am Lesertelefon waren:
Prof. Dr. med. Martin Storr; Facharzt für Gastroenterologie, Innere Medizin, Proktologie, Vorsitzender der Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität, Zentrum für Endoskopie Starnberg
Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Wirz; Facharzt für Anästhesie, Intensivmedizin, Palliativmedizin und Schmerztherapie, Chefarzt der Abteilung für Anästhesie, Interdisziplinäre Intensivmedizin, Schmerzmedizin/Palliativmedizin – Zentrum für Schmerzmedizin, Lehrbefugter an der Universitätsklinik Bonn, CURA Krankenhaus, Bad Honnef
Dr. med. Franz Krizanits; Niedergelassener Facharzt für Anästhesie, Praxis für Anästhesie, spezielle Schmerztherapie und Palliativmedizin ASP, Mülheim an der Ruhr
guide.nwzonline.de/themen/gesundheit