
Wenn die Seele spricht…
Psychotherapie, Familientherapie oder Suchttherapie helfen bei der Bewältigung einer Krise.
Fast jeder durchlebt einmal eine Krise Die meisten Menschen haben im Laufe ihres Lebens irgendwann eine Krise, bedingt durch Trennung, Scheidung, Arbeitsplatzverlust, körperliche Erkrankungen, problematische Beziehungsgestaltungen zu eigenen Kindern, Eltern, Partner/in, FreundInnen, KollegInnen o.ä. Verdrängung führt zu chronischem Leiden Manche Menschen versuchen im Sinne einer Selbstheilung die Krise mittels Alkohol und/oder Drogen zu bewältigen, andere zeigen starke körperliche Symptome wie Spannungskopfschmerzen, Bauchschmerzen, Tinnitus usw. In all diesen Fällen wird versucht, die Krise unsichtbar zu machen. Sie sucht sich jedoch ihre Bewältigung auf andere Weise. Wenn die Symptome bzw. die Ursachen zu lange unbehandelt bleiben, chronifizieren sie sich und das Leiden. Suchtmittelmissbrauch, Sucht, Depressionen und immer wiederkehrende Schmerzen können die Folge sein. Krise als Herausforderung nutzen Krisen und häufige Schmerzen deuten auf notwendige Veränderungen hin, die nicht immer alleine herbeizuführen sind. Gerade in akuten Belastungssituationen oder auch bei Chronifizierung des Leidens kann es sinnvoll sein, sich professioneller Unterstützung zu bedienen. Die Psychotherapie dauert je nach persönlicher Lage manchmal nur wenige Stunden, manchmal ist eine therapeutische Begleitung aber auch für längere Zeit erforderlich. Je nach Indikation kann auch das Trainieren von Entspannungsübungen oder eine Familienaufstellung sinnvoll sein. Die Indikationen Familien- und Partnerschaftsprobleme, Suchtmittelmissbrauch (Rauchen, Alkohol, Cannabis und andere illegale Drogen), Co-Abhängigkeit, Depressionen, Kopfschmerzen, Ängste, Phobien, Prüfungsangst, Burnout, Stress. Je nach Bedarf und Notwendigkeit gibt es die Möglichkeit der Behandlung und Beratung in Einzel-, Paar- und Familiengesprächen. Da die gesetzlichen Krankenkassen in der Regel die Kosten nicht übernehmen, ist eine rasche Terminvergabe möglich. Ansprechpartnerin: Friederike Sohn, Dipl.-Pädagogin
Weitere Informationen: http://www.praxis-gesundheit-sucht.de/