Gürtelrose – so wird sie behandelt, so lässt sie sich vermeiden

Schmerzmediziner gaben Tipps rund um die Herpes-Zoster-Erkrankung

Ein Erreger – zwei Erkrankungen: Zuerst verursacht das Varizella-Zoster-Virus – meist in der Kindheit – die Windpocken. Dann „schlummert“ das Virus in Nervenzellen und kann nach Jahrzehnten als schmerzhafte Gürtelrose erneut ausbrechen. In Deutschland erkranken rund 400.000 Menschen jährlich an „Herpes Zoster“. Gefürchtet ist die Gürtelrose vor allem wegen der möglichen Komplikationen, allen voran die Post-Zoster-Neuralgie: Die dauerhaften, extrem starken Nervenschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen und können die Behandlung in spezialisierten Einrichtungen erforderlich machen. Was offenbar nur Wenige wissen: Ebenso wie gegen die Windpocken kann man sich gegen die Gürtelrose impfen lassen. Mehr über die Erkrankung, mögliche Therapien und die vorbeugende Impfung konnten Interessierte am Lesertelefon erfahren. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten in der Zusammenfassung:

Erkrankung

Was ist die Ursache der Erkrankung und wer ist besonders gefährdet?

Dr. med. Dipl. Lic. Psych. Johannes Horlemann: Bei der Gürtelrose muss man zwischen Ursache und Auslöser unterscheiden: Ursache der Erkrankung ist die Reaktivierung von Varizella-Zoster-Viren, die sich nach einer überstandenen Windpockenerkrankung über Jahrzehnte in Nervenzellen nahe des Rückenmarks einnisten und irgendwann reaktiviert werden können. Auslöser für die Reaktivierung sind vor allem ein geschwächtes Immunsystem oder schlicht das fortgeschrittene Lebensalter: Zwei Drittel der Betroffenen sind älter als 50 Jahre; bei Menschen über 85 hatte jeder Zweite im Laufe seines Lebens eine Gürtelrose. Doch nicht nur das Alter schwächt die Immunabwehrkraft, auch bestimmte Medikamente, eine Autoimmun- oder Tumorerkrankung, eine HIV-Infektion, Diabetes oder eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung erhöhen das Risiko für eine Gürtelrose.

Was sind erste Anzeichen und was kann ich tun?

Dr. med. Jutta von Gierke: Noch bevor der Hautausschlag auftritt, zeigen sich Symptome wie Kopfschmerz, Abgeschlagenheit, Lichtempfindlichkeit, gelegentlich auch leichtes Fieber. Hinzu können Schmerzen an den Körperstellen kommen, an denen später die typischen Bläschen auftreten. Mit ihnen beginnt die Akutphase. Die rötlich entzündeten, prall gefüllten Bläschen treten in den Regionen auf, die von dem betroffenen Nerv versorgt werden. Meist ist der Rumpf von der Wirbelsäule her nach vorne betroffen, in etwa 20 Prozent der Fälle Kopf oder Gesicht. Bei den ersten Anzeichen sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Je früher die Behandlung beginnt, umso besser lassen sich Hautausschlag und Schmerzen in den Griff bekommen – und weitere Komplikationen vermeiden.

Wie verläuft die Erkrankung und warum dauern die Schmerzen oft so lange an?

Dr. med. Michael Küster: Bei einem normalen Krankheitsverlauf heilen die Bläschen innerhalb von wenigen Wochen ab und mit ihnen verschwindet auch der Schmerz. In rund einem Drittel der Fälle kommt es aber zu einer so genannten Post-Zoster-Neuralgie (PZN). Das sind über Monate, teilweise Jahre bis lebenslang andauernde starke Nervenschmerzen, die sich als Dauerschmerz, einschießender Schmerz oder heftiger Berührungsschmerz äußern. Ursache ist eine durch die Virusaktivität hervorgerufene Nervenschädigung. Die Folgen der chronischen Schmerzen sind gravierend und körperlich sowie seelisch eine enorme Belastung. Das Risiko einer PZN steigt übrigens mit dem Alter an.

Ist eine Gürtelrose ansteckend?

SanRat Dr. med. Oliver Emrich: Menschen, die nicht gegen Windpocken geimpft sind oder sie nicht bereits „durchgemacht haben“, können sich bei einem Patienten mit Gürtelrose mit dem Varizella-Zoster-Virus anstecken. Sie können dann an Windpocken erkranken, was mit zunehmendem Alter mit einem wachsenden Risiko an schweren Verläufen verbunden ist. Wie bei den Windpocken endet die Ansteckungsgefahr erst wenn die letzten Bläschen verkrustet sind. De facto haben aber die meisten Menschen Windpocken in ihrer Kindheit gehabt oder sind geimpft, so dass die Gefahr gering ist – außer eben für ungeimpfte Babys.

Behandlung

Wie wird eine Gürtelrose behandelt?

Dr. med. Dipl. Lic. Psych. Johannes Horlemann: Die Therapie verfolgt das Ziel, den Krankheitsverlauf zu verkürzen und die Belastung des Patienten durch Schmerzen und Hautausschlag in Grenzen zu halten. Zusätzlich sollen Komplikationen wie eine PZN und die Ausweitung des betroffenen Gebiets möglichst vermieden werden. Dazu setzen wir antiviral wirkende Medikamente ein, um die Virusreplikation zu hemmen. Zusätzlich können Medikamente zur Behandlung des Hautausschlags zum Einsatz kommen. Wichtig ist aber auch die Behandlung der Schmerzen: Heute behandeln wir den Gürtelrose-Schmerz von Anfang an wie einen neuropathischen Schmerz und setzen entsprechende Medikamente ein.

Wie sieht die Therapie aus, wenn es zu einer Post-Zoster-Neuralgie kommt?

SanRat Dr. med. Oliver Emrich: Im Mittelpunkt steht dann eine auf den Patienten und „seinen“ speziellen Nervenschmerz ausgerichtete Schmerztherapie. Das Spektrum einer solchen intensivierten Schmerztherapie umfasst eine große Bandbreite an Medikamenten – von lokal angewendeten Anästhetika über Opioide bis zu Antiepileptika und Antidepressiva, die die Schmerzleitungsgeschwindigkeit reduzieren können. Das Ziel ist es, eine mindestens 30-, besser 50-prozentige Schmerzlinderung zu erreichen, gleichzeitig aber mögliche Nebenwirkungen der Medikamente so gering wie möglich zu halten. Die medikamentöse Therapie kann von ergänzenden Verfahren zur Schmerz- und Stressbewältigung oder psychotherapeutischen Verfahren ergänzt werden. Wegen der speziellen Anforderungen gehört die Therapie der PZN unbedingt in die Hände eines Schmerzspezialisten.

Kann eine Gürtelrose auch dauerhafte Schädigungen und Beeinträchtigungen mit sich bringen?

Norbert Schürmann: In schweren Fällen – insbesondere, wenn Kopf- und Gesicht betroffen sind – kann eine Gürtelrose Schädigungen an Hörnerv oder Innenohr, eine Gesichtslähmung oder durch Manifestation an den Augen (Zoster ophthalmicus) eine schwere Einschränkung der Sehfähigkeit hervorrufen. Hinzu kommen kosmetische Spätfolgen durch die Narbenbildung, besonders im Bereich des Gesichts. Bei Menschen mit Immunschwäche, also beispielsweise aufgrund chronischer Krankheiten wie AIDS, Krebs oder einer fortgeschrittenen Stoffwechselstörung wie Diabetes mellitus, kann sich die Gürtelrose auch weiter ausbreiten. Sie ist dann nicht mehr auf ein Areal begrenzt, sondern tritt an mehreren Stellen auf. Diese Komplikation wird Zoster generalisatus genannt. Die Patienten müssen unbedingt stationär aufgenommen und intensivmedizinisch betreut werden. Auch wenn solche Fälle eher selten sind, zeigen sie doch, dass man eine Gürtelrose niemals auf die leichte Schulter nehmen sollte – und wie wertvoll ein Impfschutz sein kann.

Vorbeugen

Wer sollte sich gegen eine Gürtelrose impfen lassen?

Dr. med. Michael Küster: Da fast jeder Erwachsene über 50 das Varizella-Zoster-Virus in sich trägt und das Erkrankungsrisiko mit zunehmendem Alter steigt, sollte ab diesem Alter jeder eine Impfung in Erwägung ziehen. Das gilt besonders für Menschen, deren Immunsystem beeinträchtigt ist. Vor allem Tumorpatienten haben ein besonders hohes Risiko, an einer Gürtelrose zu erkranken. Aber auch bei einer Krankheit wie Diabetes, Rheuma oder einer entsprechenden Therapie ist das Erkrankungsrisiko erhöht. In Europa erkrankt etwa jeder Dritte im Laufe seines Lebens an einer Gürtelrose. Ab 85 Jahren steigt das Risiko besonders: In dieser Altersgruppe kann jeder Zweite an einem Herpes Zoster erkranken.

Soll ich mich auch impfen lassen, wenn ich als Kind bereits gegen Windpocken geimpft wurde?

Géraldine Stein: Sie können an einer Gürtelrose erkranken, obwohl sie als Kind gegen Windpocken geimpft wurden. Dies ist jedoch sehr selten der Fall, zum Beispiel bei einer krankhaften Immunschwäche, und die Gürtelrose würde deutlich milder verlaufen. Allerdings haben in Deutschland über 99 Prozent der Erwachsenen gar keinen Windpocken-Impfschutz erhalten, sondern die Erkrankung „durchgemacht“ – und zählen damit zur Risikogruppe. Die Windpocken-Impfung wird nämlich erst seit 2004 von der Ständigen Impfkommission STIKO als Standardimpfung empfohlen.

Soll ich mich auch dann impfen lassen, wenn ich schon einmal eine Gürtelrose hatte?

Jan Meier: An einer Gürtelrose kann man tatsächlich mehrmals erkranken. In der Praxis beobachten wir erneute Erkrankungen bei drei bis fünf Prozent der Betroffenen. Auch in diesen Fällen kann die Impfung vor einer erneuten Reaktivierung des Virus schützen.

Werden die Kosten für die Impfung von meiner Krankenkasse übernommen?

Günther Rambach: Die Ständige Impfkommission STIKO schreibt aktuell: „Nach individueller Risiko-Nutzen-Abwägung kann die Impfung sinnvoll sein.“ Derzeit ist die Herpes-Zoster-Impfung jedoch nicht in der aktuellen Schutzimpfungsrichtlinie aufgeführt und deshalb auch keine Pflichtleistung der gesetzlichen Krankenkassen. Gleichwohl erstatten bereits jetzt einige gesetzliche und private Krankenversicherungen die Kosten für eine Impfung gegen Gürtelrose. Um sicher zu gehen, ob die Kosten übernommen werden, sollten Sie vorab mit Ihrer Krankenversicherung sprechen und zur Einzelfallentscheidung einen Leistungsantrag stellen.

Mehr wissen – gesünder leben

Gürtelrose – Schmerztherapie und Impfschutz

Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS)

Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. ist die größte deutschsprachige Fachgesellschaft, die sich für ein besseres Verständnis und für bessere Diagnostik und Therapie des chronischen Schmerzes einsetzt. Wenn Schmerzen ihre Signal- und Warnfunktion verloren haben, ist eine koordinierte, interdisziplinäre Schmerztherapie das Mittel der Wahl. Ein Überblick über die regionalen Schmerzzentren der DGS findet sich unter www.dgschmerzmedizin.de

Deutsche Schmerzliga e.V. (DSL)

Um die Lebensqualität von Menschen mit chronischen Schmerzen zu verbessern, vermittelt die Deutsche Schmerzliga Informationen über die Möglichkeiten der modernen Schmerztherapie, über spezialisierte Therapeuten und macht sich für das Recht der Patienten auf eine kompetente Behandlung stark. Ihre mehr als 60 regionalen Selbsthilfegruppen ermöglichen Betroffenen regelmäßige Treffen zum Austausch, gemeinsame Unternehmungen und Veranstaltungen mit Experten. Ein Schmerztelefon und zahlreiche Broschüren zum kostenlosen Herunterladen bieten lebensnahe Hilfe und wichtiges Hintergrundwissen. Mehr unter www.schmerzliga.de

Impfschutz Gürtelrose

Zum Schutz vor Infektionskrankheiten hat das Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline unter www.impfen.de ein umfangreiches Informationsangebot ins Netzt gestellt. Hier erfahren Interessierte alles Wichtige zu Impfungen für Kinder, Erwachsene und auf Reisen. Dem Thema Gürtelrose widmet die Seite ein eigenes Infocenter: www.impfen.de/infocenter/guertelrose

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Wissenswertes rund ums Thema Impfen hat die BZgA auf ihrem Portal www.impfen-info.de zusammengetragen: Impfempfehlungen, Entscheidungshilfen, Erklärvideos und ein umfangreiches Fragen-Antworten-Archiv sind ebenso zu finden wie der aktuelle Impfkalender der Ständigen Impfkommission (STIKO).

Die Experten am Lesertelefon waren:

Günter Rambach; Vizepräsident der Deutschen Schmerzliga e.V., Frankfurt / Main

Dr. med. Dipl. Lic. Psych. Johannes Horlemann; Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V., Facharzt für Allgemeinmedizin, spezielle Schmerztherapie, Kevelaer, Leiter des Regionalen Schmerzzentrums DGS Geldern

SanRat Dr. med. Oliver Emrich; Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V., Facharzt für Allgemeinmedizin und Anästhesiologie, Algesiologe, Arbeitsschwerpunkte spezielle Pharmakotherapie, diagnostisch-therapeutische Lokalanästhesie, traditionell chinesische Medizin, Akupunktur, invasive Schmerztherapie, Naturheilverfahren, Psychosomatik, Ernährungsmedizin, Suchtmedizin. Leiter des Regionalen Schmerzzentrums DGS Ludwigshafen und der interdisziplinären Schmerzkonferenz Ludwigshafen-Speyer

Norbert Schürmann; Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V., Regionales Schmerzzentrum DGS Duisburg

Dr. med. Michael Küster; Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie e.V., Facharzt für Innere Medizin, Allgemeinmedizin, Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie und Palliativmedizin, Leiter des regionalen Schmerzzentrums DGS Bonn-Bad Godesberg,

Dr. med. Jutta von Gierke; Ärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Schmerzzentrum Rhein-Main in Frankfurt

Géraldine Stein; Ärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Akupunktur, Schmerzzentrum Rhein-Main in Frankfurt

Jan Meier; Facharzt für Anästhesie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Ärztliche Leitung des Schmerz- und Palliativzentrums Rhein-Main in Wiesbaden

mail
mail
mail
Orthopädie im Zentrum
Lange Str. 27
26655 Westerstede
Tel 04488 - 529850

heute geöffnet
Öffnungszeiten
Telefonische Beratung, Corona-Hilfe
Branchen, Marken und Schlagwörter!
Orthopädie in Westerstede

mehr Schlagwörter

Juventis Dr. Michael Wrobel
Dragonerstr. 1
26135 Oldenburg
Tel 0441 - 2182446

Es sind keine Öffnungszeiten hinterlegt.
Branchen, Marken und Schlagwörter!
Plastische Chirurgie in Oldenburg

mehr Schlagwörter

Praxisklinik Oldenburg Dr. med. Phil Million
Bremer Str. 12
26135 Oldenburg
Tel 0441 - 93334664

heute geöffnet
Öffnungszeiten
Telefonische Beratung, Videoberatung
Branchen, Marken und Schlagwörter!
Plastische Chirurgie in Oldenburg

mehr Schlagwörter

Kramer MT GmbH & Co. KG Andree Hehlert
Diedrich-Dannemann-Str. 53
26203 Wardenburg
Tel 0441 - 983820

Es sind keine Öffnungszeiten hinterlegt.
Branchen, Marken und Schlagwörter!
Medizinische Artikel in Wardenburg

mehr Schlagwörter

LANGER Hörstudio GmbH Filiale Delmenhorst
Cramerstraße 28
27749 Delmenhorst
Tel 04221 - 8505559

heute geöffnet
Öffnungszeiten
Lieferservice, Abholung, Telefonische Beratung, Videoberatung
Branchen, Marken und Schlagwörter!
Hörgeräte in Delmenhorst

mehr Schlagwörter

LANGER Hörstudio GmbH Filiale Hude
Parkstraße 19
27798 Hude
Tel 04408 - 8093151

heute geöffnet
Öffnungszeiten
Lieferservice, Abholung, Telefonische Beratung, Videoberatung
Branchen, Marken und Schlagwörter!
Hörgeräte in Hude

mehr Schlagwörter

LANGER Hörstudio GmbH Filiale Wardenburg
Oldenburger Str. 231
26203 Wardenburg
Tel 04407 - 9139022

heute geöffnet
Öffnungszeiten
Telefonische Beratung, Videoberatung
Branchen, Marken und Schlagwörter!
Hörgeräte in Wardenburg

mehr Schlagwörter

LANGER Hörstudio GmbH Filiale Edewecht
Hauptstraße 16a
26188 Edewecht
Tel 04405 - 4845400

heute geöffnet
Öffnungszeiten
Lieferservice, Abholung, Telefonische Beratung, Videoberatung
Branchen, Marken und Schlagwörter!
Hörgeräte in Edewecht

mehr Schlagwörter

LANGER Hörstudio GmbH Filiale Rastede
Oldenburger Straße 282
26180 Rastede
Tel 04402 - 9894688

heute geöffnet
Öffnungszeiten
Lieferservice, Abholung, Telefonische Beratung, Videoberatung
Branchen, Marken und Schlagwörter!
Hörgeräte in Rastede

mehr Schlagwörter

LANGER Hörstudio GmbH Filiale Remels
Alter Postweg 44
26670 Remels
Tel 04956 - 1339

heute geöffnet
Öffnungszeiten
Lieferservice, Abholung, Telefonische Beratung, Videoberatung
Branchen, Marken und Schlagwörter!
Hörgeräte in Remels

mehr Schlagwörter

LANGER Hörstudio GmbH Filiale Moormerland
Rudolf-Eucken-Straße 16
26802 Moormerland
Tel 04954 - 8945895

heute geöffnet
Öffnungszeiten
Lieferservice, Abholung, Telefonische Beratung, Videoberatung
Branchen, Marken und Schlagwörter!
Hörgeräte in Moormerland

mehr Schlagwörter

LANGER Hörstudio GmbH Filiale Varel
Neue Straße 6
26316 Varel
Tel 04451 - 9601590

heute geöffnet
Öffnungszeiten
Lieferservice, Abholung, Telefonische Beratung, Videoberatung
Branchen, Marken und Schlagwörter!
Hörgeräte in Varel

mehr Schlagwörter

Ärztl. Privatpraxis Joachim Scharffetter Facharzt f. Allgemeinmedizin / NHV
Marktplatz 4
26209 Kirchhatten

Es sind keine Öffnungszeiten hinterlegt.
Telefonische Beratung
Branchen, Marken und Schlagwörter!
Gesundheitsberatung in Kirchhatten

mehr Schlagwörter

Plastische- und Ästhetische Chirurgie Oldenburg Prof. Dr. med. Lars Steinsträßer
Gartenstraße 2
26122 Oldenburg
Tel 0441 - 68322283

Es sind keine Öffnungszeiten hinterlegt.
Videoberatung
Branchen, Marken und Schlagwörter!
Plastische Chirurgie in Oldenburg

mehr Schlagwörter

Ellen Döscher Osteopathie, Wirbelsäulentherapie
Lange Str. 18
26160 Bad Zwischenahn
Tel 04403 - 6026060

Es sind keine Öffnungszeiten hinterlegt.
Branchen, Marken und Schlagwörter!
Alternativmedizin in Bad Zwischenahn

mehr Schlagwörter

Markus Zach-Landvogt Heilpraktiker
Hornbusch 3
26160 Bad Zwischenahn
Tel 04403 - 6026190

Es sind keine Öffnungszeiten hinterlegt.
Branchen, Marken und Schlagwörter!
Gesundheitsberatung in Bad Zwischenahn

mehr Schlagwörter

Optik am Haarenufer Inh. Niko Bolle
Haarenufer 31
26122 Oldenburg
Tel 0441 - 776919

heute geöffnet
Öffnungszeiten
Telefonische Beratung
Branchen, Marken und Schlagwörter!
Optiker in Oldenburg

mehr Schlagwörter

MVZ Nordenham-Brake Internisten, Kardiologen, Pulmologe
Adolf-Vinnen-Str. 35
26954 Nordenham
Tel 04731 - 9512700

Es sind keine Öffnungszeiten hinterlegt.
Branchen, Marken und Schlagwörter!
Kardiologie in Nordenham

mehr Schlagwörter

Rose Optik Inh. Sarah Hochheiden
Parkstr. 25
27798 Hude
Tel 04408 - 1813

heute geöffnet
Öffnungszeiten
Branchen, Marken und Schlagwörter!
Optiker in Hude

mehr Schlagwörter

Chirurgie | Orthopädie Bad Zwischenahn Kettwich | Kramer
Bahnhofstr. 4 A
26160 Bad Zwischenahn
Tel 04403 - 59594

heute geöffnet
Öffnungszeiten
Branchen, Marken und Schlagwörter!
Chirurgie in Bad Zwischenahn

mehr Schlagwörter