
Ökologisch bauen: Ziegel mit Holzkern
Mauerziegel mit einer Dämmstoff-Füllung aus Holz für ein wohngesundes Eigenheim
Natürlich bauen, auf nachwachsende Rohstoffe setzen und Baumaterialien bewusst auswählen: Für Bauherren spielen Umweltaspekte bei der Baustoffwahl eine immer wichtigere Rolle. Das betrifft keineswegs nur den Innenausbau, sondern fängt bereits mit der Außenhülle an. Die erste wichtige Entscheidung gilt beim Bau eines Massivhauses etwa den Mauerziegeln, mit denen Stein für Stein das neue Eigenheim entsteht. Besonders clever ist es, beim Neubau die Dämmung direkt ins Mauerwerk zu integrieren. So erweisen sich beispielsweise Mauerziegel aus der Produktserie Unipor Silvacor mit ihrem Dämmstoffkern aus natürlichen Holzfasern als besonders umweltfreundlich und nachhaltig. Feine Fasern aus sortenreinem Nadelholz wirken hier als Wärmeschutz. „Unser erster Mauerziegel mit Holzfaserkern erreicht einen hohen Schall- und Wärmeschutz“, erklärt Thomas Bader, Inhaber der Ziegelwerke Leipfinger Bader. Die umweltverträglichen Eigenschaften spielt der „Unipor W07 Silvacor“ gleich in mehrfacher Hinsicht aus. Mit der Verwendung eines nachwachsenden Rohstoffes werden natürliche Ressourcen geschont. Da Kohlenstoffdioxid in den Holzfasern dauerhaft gebunden ist, überzeugt der Ziegel auch mit einer sehr guten CO Zudem ist der Dämmstoff vollständig recyclingfähig. Auch in bautechnischer Hinsicht scheut das Produkt keinen Vergleich: Beim Wärmeschutz werden Werte erzielt, die das Bauen bis hin zu KfW-Effizienzhaus-Standard 40 ermöglichen. Bestehend aus reinen Naturmaterialien, sorgt der Ziegel für ein wohngesundes Raumklima, wobei das Mauerwerk wie eine natürliche Klimaanlage funktioniert. Besonders gut ist das Material zum Bau von besonders ökologischen Einfamilien-, Reihen- und Doppelhäusern geeignet. Eine Broschüre mit allen wichtigen technischen Daten ist bei den Ziegelwerken bestellbar – per Telefon unter 0876 / 27 330 oder per E-Mail an info@leipfinger-bader.de. Ein angenehmer Zusatzeffekt der nachhaltigen Bauweise: Das Mauerwerk funktioniert quasi wie eine natürliche Klimaanlage. In der Heizsaison speichern etwa die Mauerziegel „Unipor W07 Silvacor“ tagsüber die Raumwärme, um sie in den kühleren Nachtstunden wieder abzugeben. Im Sommer hingegen sorgt der Speichereffekt für kühlere Räume. Wirkt Feuchtigkeit auf das Mauerwerk ein, trocknet es zudem leicht wieder aus. Ausführliche Informationen für Bauherren gibt es z.B. unter www.silvacor-ziegel.de im Internet.
Effektiver Wärme- und Schallschutz in einem
Der Weg ins umweltfreundliche Eigenheim
Gut klimatisiert